Die Zeit zwischen Weihnachten und dem Drei-Königs-Fest wird von interessierten Zeitgenossen gern auch für einen Besuch der Weihnachtskrippen in den Kirchen genutzt. In der kath. St.-Amandus-Kirche in Aschendorf besteht nun die besondere Möglichkeit, bei einem Besuch gleich drei Krippen sehr verschiedenen Alters und ganz unterschiedlicher Herkunft in Augenschein nehmen zu können.
Die älteste Krippe ist eine über 500jährige hölzerne Reliefdarstellung, die einst im Verbund mit weiteren Relieftafeln einen gotischen Altar zierte, dann aber um das Jahr 1500 bei der Barockisierung der zuvor gotischen Kirchenausstattung weichen musste, und nach wechselnden anderen, dabei gelegentlich auch abwegigen Verwendungen, die von Kreuzwegtafeln bis zur Orgelbrüstung reichten, nun nach einer sich über mehrere Jahrhunderte hinziehenden Odyssee an ihren Ursprungsort zurückgekehrt ist. Diese Wandkrippe, vor einigen Jahren in Paderborn aufwendig restauratorisch aufgearbeitet und durch die Entfernung diverser Farbschichten und Gipsreste weitestgehend in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt, ziert die linke der drei mächtigen Sandsteinstelen hinter dem Altar im historischen Teil der Kirche. Im Verbund mit weiteren ehemaligen Altarreliefs fand die Krippendarstellung dort zusammen mit einigen der späteren Passion vorangegangenen Szenen aus dem Leben Jesu ihren Platz. Die Darstellung zeigt mittig unten das Jesuskind, seitlich darüber Maria und Joseph und oberhalb dieser Personen, fast versteckt anmutend, auch die Köpfe von Ochs und Esel. Von dem bisherigen guten Brauch, diese Reliefkrippe in der Weihnachtszeit mit einer Tannengrünumkränzung besonders hervorzuheben, wurde nun abgesehen. Der Grund liegt darin begründet, dass 2019 erstmalig eine zusätzliche Krippe ihren Platz in der Kirche gefunden und deutlich wahrnehmbar im näheren Umfeld der Reliefkrippe ihren Stellplatz hat.
Diese neue und zweite Krippe, dekorativ unter einer heimischen Fichte auf reichlich Strohstreu dargeboten, ist als Besonderheit mit einer Umrandung maritimen Charakters aus Schiffstauen und kleinen Pollern umgeben, die auf die Nähe zum Wasser verweisen und gedanklich als Bezug zur nahen Ems gedeutet werden können. Die Anzahl der Krippenfiguren beschränkt sich auf den inneren Kreis der drei Hauptpersonen jeder Krippendarstellung, nämlich das Jesuskind, seine Mutter Maria und den Ziehvater Joseph des hl. Kindes in der Krippe. Die Figuren gehörten über viele Jahre zur Ausstattung der erst vor nicht langer Zeit profanisierten Kapelle in der ehemals eigenständigen und jetzt mit zum „Marien Hospital Papenburg Aschendorf“ gehörenden Aschendorfer Klinik. Die in einheitlich hellem Holzton gehaltenen Schnitzfiguren entstammen traditionsreicher Oberammergauer Provenienz. Sie wurden einst von Bediensteten des Krankenhauses beschafft und finanziert. Und auch jetzt setzten sich wieder engagierte, ehemalige Klinikbedienstete mit für eine wertschätzende Weiterverwendung der ihnen ans Herz gewachsenen Krippe ein, die hier einen würdigen Platz einnimmt.
Die dritte und zugleich bedeutendste und aufwendigste Krippe steht indes im neuen Teil der Amanduskirche, der auch vom alten Teil der Kirche her durch Türen in der gläsernen Trennwand zugänglich ist. Als Krippenstall dient dabei ein vom örtlichen Heimatverein rechtzeitig zum 300jährigen „Jubiläum“ aufwendig und fachgerecht restaurierter barocker Beichtstuhl von 1714, worauf die beidseits über den Plätzen der Beichtenden eingearbeitete zweigeteilte Jahreszahl in den geschnitzten Kranzleisten hinweist. Das weitflächige in kindgerechter Schauhöhe auf einem Podest angelegte Krippenfeld bietet Platz für diese vielfigurige Krippe im byzantinischen Stil, die sich seitlich der Licht durchfluteten Glaswand gut einfügt. Die bis zu einem halben Meter großen und gut hundert Jahre alten Figuren stammen aus der Zeit der letzten Jahrhundertwende des vorigen Jahrtausends. Sie bestehen aus Holz, sind farbig gefasst und wurden damals vermutlich im Handel erworben. Besondere Aufmerksamkeit verdient bei dieser Krippe der seltene und wegen seiner Reichhaltigkeit besonders erwähnens- und sehenswerte Dreikönigszug. Anders als erwartet und auch allgemein üblich erreicht dieser ansehnliche aus einem Elefanten, zwei Kamelen nebst zugehörigen Treibern und einem Reitpferd bestehende Reisetross nämlich bereits zu Weihnachten die Krippe, während die Hl. Drei Könige als die Hauptpersonen dieser herrschaftlichen Reisegesellschaft erst wie üblich zum Dreikönigstag am 6. Januar nachfolgen, allerdings ohne ihre offenbar aus unerklärlichem Grunde vorausgeeilten Reittiere. Besonders bei Krippenführungen für Kinder hat diese Besonderheit unterschiedlicher Ankunftszeiten von Königen und Gefolge manchen Krippenführer schon in arge Erklärungs- und Begründungsnot gebracht. Anders die Lage bei den Schafen. Die im Umfeld der Krippe weilende kleine Herde umfasst rund zehn Tiere unterschiedlicher Herkunft und zeigt im Verhältnis zu den bei den Tieren weilenden vier Hirten unterschiedlichen Alters, dass ein Arbeitskräftemangel, wie wir ihn heute beklagen, damals ganz offenkundig (noch) nicht bestand. Das sprichwörtliche „Schwarze Schaf“ gehört auch zur Herde, die so ein recht reales Bild der Gemeindeschäfchen widerspiegelt. Wer sich geneigt und angesprochen fühlt, dem Kind in der Krippe seine Sorgen oder Beschwernisse mitzuteilen, kann dies im Vertrauen auf Verschwiegenheit „sub rosa“ (wörtlich „unter der Rose“ mit der Bedeutung „unter dem Siegel der Verschwiegenheit“) tun, worauf der über dem Priestersitz des Beichtstuhls angebrachte hölzerne Blütenkranz aus stilisierten Rosen symbolisch hinweist.
Ein letzter Blick sei dem kleinen Kreuz gewidmet, das seit einigen Jahren kaum wahrnehmbar und deshalb häufig übersehen über dem Kind in der Krippe schwebt. Dieses kleine, aber sehr ausdruckstarke Kreuz besteht aus zusammengeschweißten, schmiedeeisernen Hufnägeln. Das Kreuz soll zum einen ein früher Hinweis auf die spätere Passion des Kindes in der Krippe sein. Zum anderen steht es seiner besonderen Art nach in Anlehnung an das Nagelkreuz von Coventry als Zeichen für eine völkerweite Versöhnung. Krippe und Kreuz bilden keinen Gegensatz, sondern bedingen einander!
Eine Komplettierung des Figurenkanons durch einen Verkündigungsengel und die Auswechselung des Herrnhuter Sterns über der Krippe gegen einen m. E. die Krippe besser ergänzenden traditionellen Stern mit Schweif wären für die Zukunft dieser herrlichen Krippe, die alljährlich viele Besucher anzieht, überdenkenswert.
Machen Sie sich also auf den Weg und erkunden selbst die vorgestellten Krippen. Werfen Sie bei dieser Gelegenheit auch einen Blick hinauf zu dem weit ins Land strahlenden prächtigen Stern auf dem Kirchturm, der damals den „Drei Weisen aus dem Morgenland“ und heute uns und allen Menschen guten Willens den Weg zur Krippe weist.
Anmeldungen für Krippenführungen von Personengruppen sind nach Anmeldung möglich und werden von dem Kirchen- und Krippenführer Hans-Ulrich Feller (Tel. 04962/1595) gern entgegengenommen. Die nächste öffentliche Führung findet am 12.01.2020 um 16:00 Uhr in der Amanduskirche statt. Dazu ist jeder herzlich eingeladen.
Gloria et Pax (lat. „Ruhm und Frieden“; internationaler Gruß der Krippenfreunde)!
Hans-U. Feller