Author Archives: Adminhbvhomepage

In Memoriam Dr. Dieter Glatthaar

Archäologie fasziniert! Diese Aussage können wir gewiss über das Leben von Dr. phil. Dieter Glatthaar stellen, der dem Heimat- und Bürgerverein Aschendorf (Ems) e. V. (HBV) viele Jahre freundschaftlich und mit reichem Wissen verbunden war und am 14. Oktober 2019 unerwartet im Altervon 79 Jahren verstorben ist. 

Der akademische Oberrat, den es nach seiner beruflichen Tätigkeit am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum nach Papenburg gezogen hat, hat sich hier keineswegs zurückgezogen, sondern im Gegenteil aktiv, ja geradezu leidenschaftlich, an aktuellen Themen seines Fachgebiets beteiligt und ist als Autor und Mitautor vieler Beiträge zu archäologischen Themen hervorgetreten, die in der Fachliteratur erschienen sind und stets auch Eingang in die Tagespresse gefunden haben. Seine Professionalität zeigte sich auch in der gern gesehenen Unterstützung des Niedersächsischen Amtes für Denkmalpflege und privater Fachunternehmen bei Ausgrabungen in Aschendorf und dem regionalen Umfeld. 

Als langjähriger Mitautor der „Aschendorfer Heimatblätter“, einer inzwischen in 56. Ausgabe erschienenen Publikation des HBV, hat er es in vielen Beiträgen verstanden, die Leserschaft mit Themen seiner lokalen Forschungsarbeit vertraut zu machen, ohne sie indes fachlich zu überfordern. Dr. Dieter Glatthaar war davon beseelt,  an einer Vielzahl von Grabestellen die unter der Erdoberfläche verborgenen Spuren aufzufinden, sie zu deuten und anschaulich zu dokumentieren.Er verstand es darüber hinaus aber auch, dem Leser andereThemen tiefgründig, fundiert und mit profundem Wissen  nahezubringen, wie es ihm auch in einem seiner letzten Artikel gelungen ist,  in dem er die Wolfsproblematik aus lokaler Sicht thematisierte.

Bescheiden im Auftreten, aber als konsequenter Verfechter seines Fachgebiets beklagte er gelegentlich den Umgang mit dem archäologischen Erbe.

Wir danken Dieter Glatthaar für seine verlässliche Freundschaft, seine stete und uneigennützige Mitarbeit, manche Anregung und Einsicht, aber auch für lebendige Diskussionen und nicht zuletzt für seine aus einem breiten Wissensspektrum geschöpften Ratschläge.

Wir werden Dieter sehr vermissen und ihn in dankbarer Erinnerung behalten.

Unser persönliches Mitgefühl und das des HBV gilt seiner Familie.

Requiescat in pace.

Gerd Harpel                  Hans-Ulrich Feller

Vorsitzender                 stv. Vorsitzender

Die Ulenflucht – wer kennt sie noch?

Die Zeiten für Eulen sind schwerer geworden. Wohnungsnot und Hungersnot gehen um und machen den Jägern der Nacht das Leben schwer.

Wohnungsnot deshalb, weil heute die Meisterschaft im Hausbau dahin geht, Häuser energetisch so dicht zu machen, dass die Bewohner ohne Zuluft von außen glatt ersticken könnten. Früher hingegen hatte jedes Bauernhaus und jede Scheune nahe dem First ein Einflugloch für Eulen im Giebel. Heute sieht das anders aus. Ulenfluchten, wie man diese Öffnungen auf plattdeutsch nennt, sind auch an landwirtschaftlichen Gebäuden ein aussterbendes Element.  

Zusätzlich zur beschriebenen Wohnungsnot sehen sich die Eulen leider oft auch von Hungersnot bedroht, da es an Mäusen als Hauptnahrungsquelle mangelt, weil sie im Umfeld der Gehöfte und in der maisbestückten Feldflur nicht mehr so zahlreich wie früher anzutreffen sind. Auch die heutige Futtermitteleinlagerung in Silos und Containern macht die Futtersuche auf den Höfen  nicht gerade ergiebiger. Gegen Kleinnager eingesetzte Rodentizide tun ein Übriges. Was bleibt da noch als Futterquelle?

Allerdings gibt es auch Ausnahmejahre mit heißen, trockenen Sommern, die den Mäuse- und in direkter Folge davon auch den Eulenbestand anschwellen lassen. Ein solches „Mäusejahr“ war auch das laufende, das ein reichliches Angebot bescherte, und deshalb bei den Eulen mancherorts sogar für zwei Bruten sorgte.

Zu den Gewinnern in letzterer Hinsicht gehört die landwirtschaftliche Scheune des Heimathofs zwar nicht, aber  immerhin linderte ein dort seit mehreren Jahren hinter der immerhin vorhandenen Ulenflucht (hier: herausgenommene Scheibe eines Giebelfensters) angebrachter fachgerecht gezimmerter Brutkasten die Wohnungsnot und verhalf dem dort heimisch gewordenen Schleiereulenpärchen (Tyto alba) zu einer Jungenaufzucht dreier Nachwuchseulen, die zunächst wie weiße Wollknäuel aussahen und sich auch weiterhin prächtig entwickeln. Schleiereulen, bereits 1977 als Vögel des Jahres zu Ehren gekommen, sind die auf Höfen am häufigsten anzutreffende Eulenart und durch ihren ins Auge fallenden herzförmigen, hellen Gesichtsschleier leicht zu bestimmen. Die tags wie nachts in der Scheune herrschende Ruhe sorgt für gute Aufzuchtbedingungen, zumal auch der auf die Eulen aufmerksam gewordene Fotograf betont zurückhaltend agiert. Gleichwohl gelangen ihm nach Einsatz einer Wildkamera zur Feststellung der Flugzeiten und tage- und stundenlangen spätabendlichen Wartezeiten letztlich einige besondere Aufnahmen, wie sie die eindruckvollen Fotos zeigen.

Zwei ebenfalls bereits vor einigen Jahren erstellte und speziell auf die Bedürfnisse des nur amselgroßen Steinkauzes (Athene noctua) ausgerichtete Niströhren haben indes zwar (noch) nicht die richtigen, sondern leider Jahr für Jahr andere Bewohner aus der Vogelwelt gefunden. Ihnen sei’s gegönnt! Vielleicht ist uns das Glück aber irgendwann noch hold, zumal sich die Spezies Steinkauz nach Beobachtungen der Ornithologen über die Jahre von Süden her über den Lingener Raum kommend immer weiter und auch ins nördliche Emsland hinein ausbreitet.

Wer über entsprechend geeignete Gebäulichkeiten verfügt, sollte überlegen, ob es nicht  möglich ist, Schleiereulen einen Gebäudezugang und dahinter eine geräumige Nisthilfe zur Verfügung zu stellen, wobei letztere gleichzeitig einer Verschmutzung des Gebäudeinneren vorbeugt. Nistmaterial ist entbehrlich, eine mäßige Schicht Sägespäne und zerbröselten Trockentorfs reicht völlig aus.

Nisthilfen für Steinkäuze sind von besonderer Art und sowohl in der Herstellung (Anleitung vom NABU) als auch von den Kosten her aufwendiger. Gute Heimwerkerkenntnisse schaden nicht oder sind gar nützlich, und eine möglichst waagerecht verlaufende, stabile und sichere Aufhängemöglichkeit sollte klugerweise bereits vor Beginn der Arbeit erkundet werden, damit die fertige Nisthilfe später am Baum und nicht im Schuppen landet. Gute Standorte sind auch Obstbaumwiesen.

Text: Hans-U. Feller Fotos: Gerd Bohse

Das Hofkreuz – auch ein Symbol christlichen Glaubens

Es ist schon ein Kreuz mit dem Kreuz, diesem Zeichen christlichen Glaubens. In Schulen und Gerichtssälen sorgt es ob seines Daseins gelegentlich für Zoff und in Oberammergau, einst noch bekannterer Hochburg für christliche Devotionalien als heute, stehen die Kunden nicht mehr Schlange oder jedenfalls nicht mehr in so langer wie früher. Aber eines ist geblieben, das Kreuz eckt an! Positiv wie negativ. Es bringt Menschen ins Gespräch über das Wesentliche unseres Lebens.Und das ist gut so.

Da steht es nun an der Zufahrt zum Heimathaus, das alte und zugleich neue Kreuz. Gut sechzig Jahre ist es alt, aus Eichenholz gemacht und mit geschnitztem Kruzifixus, beides aus Oberammergauer Provienienz und damit von bestem Schnitzadel. 1953 als Grabkreuz geschaffen, äußerlich über die Jahre von Wind und Wetter gezeichnet, im Kern aber zäh und langlebig, hat das Kreuz seine Erdenbürgerin, auf deren Grab es stand, treu bewacht bis ihr Staub eins wurde mit der Graberde. Vielleicht waren es diese Zähigkeit und Kernigkeit, wie sie auch den Menschen hier gelegentlich nachgesagt wird, oder auch die Achtung, die das Kreuz hernach vor Vernichtung bewahrten, und es über Jahre einen Ruheort auf  dem Dachboden des Heimathauses finden ließen, bis es 2018 durch kundigen Blick und Interesse aus dem Schlaf geweckt und ein Jahr später seiner wichtigen Nachfolgeaufgabe zugeführt wurde, künftig als Hofkreuz des Heimathofs zu dienen, über Wohl und Wehe des Hofs zu wachen und Bewohnern wie Besuchern und auch allen Vorübergehenden zum Segen zu sein. Mit handwerklichem Fleiß und Geschick restauriert und auf einen seine Bedeutung unterstreichenden eiszeitlichen Findlingsstein gesetzt, behütet das Kreuz nun den Hofeingang und alle, die hier ein- und ausgehen, lädt aber auch die Vorübergehenden zu Gebet und Besinnung und zum Verweilen ein.

In diesem Zusammenhang fällt mir ein Ausspruch des österreichischen Dramatikers  Franz Grillparzer ein, dessen kurzer und knapper Satz „Man hängt das Kreuz nicht ans Genie, nein, das Genie ans Kreuz!“ mich schon zu Schulzeiten beeindruckte und zugegebener Maßen auch intellektuell forderte. Fürs Hofkreuz würde ich es da schon eher mit dem Marterl-Spruch eines unbekannten alpenländischen Dichters halten: „Wo Kreuze stehn, da flammt das Licht. Da läßt sich Hoffnung fassen. Wo Kreuze stehn, da sind wir nicht vergessen, nicht verlassen.“

Hans-U. Feller