Tag Archives: Geschichte

Freude über neuen “Kirchgarten”

Manche Dinge brauchen Zeit, viele eine gute Idee und die meisten jemanden, der die Sache anpackt. Und ein finanzielles Fundament sollte auch nicht fehlen. Im Falle des Projekts “Historischer Kirchgarten” fügte es sich, dass sich das Ergebnis aus dem Mixtum dieser “Zutaten” sehen lassen kann.

Dort, wo viele Jahrzehnte nur Abraum und einige Abrissrelikte des 1969 im Zuge der damaligen Kirchenerweiterung niedergelegten gotischen Chores lagerten, entstand seitlich der Kirchenmauer und gesäumt von einer Reihe uralter Linden, ein kleiner, idyllischer Ruhegarten, der zum Verweilen und Innehalten einlädt.

Dieses gartenarchitektonisch gut gestaltete Refugium ziert mittig ein aus Reststücken alten Maßwerks der abgebrochenen Chorfenster wieder erstelltes gotisches Kirchenfenster, dessen Bestandteile eine über 500jährige Geschichte aufweisen. Abendlich von einer Akzentbeleuchtung ins rechte Licht gesetzt, ist das mit handwerklicher Liebe und in unendlicher Detailarbeit geschaffene Fenster eine späte Referenzerweisung an den aus heutiger Sicht als Bausünde anzusehenden Abriss des ehemaligen Chores.

Ebenfalls uralt sind zwei der drei grabplattengroßen Sandsteinstelen, deren in zeitgemäßem Design gestaltete großformatige Infotafeln Einblicke in die Geschichte der ehemaligen Kreisstadt Aschendorf, der St.-Amanduskirche und des seinerzeitigen Franziskanerklosters gewähren. Gedacht wurde auch an die Anhänger moderner Medien, die Informationen zusätzlich über die in die Tafelbeschriftungen eingearbeiteten QR-Codes auf den Internetseiten des Heimat- und Bürgervereins abrufen können, der die Texte auch erstellt hat.

Sitzbänke aus altem Sandstein laden den Besucher ein, im Schatten der Linden Platz zu nehmen, aus der Hektik und vielleicht den Sorgen seines Alltags wenigstens für die Dauer des Aufenthaltes im Garten herauszutreten, gedanklich bei sich und den Tafeltexten und vielleicht im Zwiegespräch mit Gott zu verweilen um entschleunigt und gestärkt in die Alltagswelt zurückzukehren, wenn er das Tor dieses Gartens der Stille hinter sich schließt.

Den kirchlichen Segen erhielt der neue Kirchgarten am vergangenen Samstag im Anschluss an die Vorabendmesse unter Beteiligung vieler Gemeindemitglieder durch Pfarrer Ulrich Högemann.

Vortrag zum Leben und Wirken Heinrich Middendorfs in Aschendorf

Vortrag Gerd HarpelAnlässlich der 100-jährigen Wiederkehr des Beginns des Ersten Weltkrieges werden im Veranstaltungskalender 2014 der Emsländischen Landschaft e. V. mehrere Vorträge, Ausstellungen und Führungen zu der Thematik angeboten.

Eine dieser Veranstaltungen fand am Freitag, 13.06.2014 um 20.00 Uhr im Aschendorfer Heimathaus statt.

Der Referent, Gerd Harpel, hat bewusst keinen chronologischen Ablauf des Ersten Weltkrieges dargeboten. Stattdessen hat er anhand des Lebenslaufes von Heinrich Middendorf (1863-1933) die Jahre vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg in Aschendorf und dem damaligen Kreis Aschendorf dargestellt und veranschaulicht. Middendorf hat als Schuhmachermeister und Innungsvorsitzender, Auktionator und Politiker (Gemeindevorsteher und Kreistagsmitglied) sowie als Vorsitzender des Kreisarmenverbandes die Zeit erlebt und mitgestaltet. Der Referent, der bereits für verschiedene Bände der Emsländischen Studiengesellschaft die Biographien der Landräte Hermann Hassenkamp und Georg Behnes sowie von Middendorf verfasst hat, stellte die politischen Auseinandersetzungen Middendorfs mit den beiden Landräten und dem Großagrarier Heribert Schulte-Eißing in den Vordergrund seiner Ausführungen. Middendorfs Kampf für die Belange der „kleinen Leute“ und die Intrigen und persönlichen Rivalitäten beherrschten das Geschehen im damaligen Kreis Aschendorf vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zum Ende der Weimarer Republik. Der rd. zwei Jahrzehnte währende Kampf „David gegen Goliath“ erschwerte die Problemlösung der sozialen Konflikte erheblich. Den Besuchern ist in dem Vortrag, der mit vielen Bildern ergänzt wurde, die wachsende Not und Armut großer Bevölkerungsteile während des Krieges und während der Nachkriegs- und Inflationsjahre nahegebracht worden.

Als man 1916 mit der Ablieferung der Fahrradbereifung begann und das Radfahren sogar genehmigungspflichtig wurde, konnte Harpel anhand eines Exponates des Aschendorfer Museums zeigen, dass das Sprichwort „Not macht erfinderisch“ auch damals seine Gültigkeit hatte. Statt eines Schlauchreifens wurde die Fahrradfelge mit runden Hartgummi- oder Lederplättchen umspannt.